Samstag, 26. Januar 2008

Der Tod Eurydikes


Eurydike - (gr. Εὐρυδίκη), "die weithin Richtende" - ist eine thrakische Baumnymphe, genauer: eine Dryade -, die v.a. durch ihre Beziehung mit Orpheus bekannt wurde. Von manchen auch Agriope genannt, "die mit dem wilden Gesicht", jedoch könnte sie nach Karl Kerényi auch Argiope, "die mit dem weißen Gesicht" geheißen haben.

Den Orpheus heiratete sie nach seiner Rückkehr vom Argonautenzug. Als Aristaios eines Tages versuchte, sie zu vergewaltigen, floh sie vor ihm, trat dabei aber auf eine Schlange und starb. Dem magischen Klang seiner Leier vertrauend, folgte ihr Orpheus wehklagend in den Hades, das Totenreich der griechischen Mythologie. Man sagt sogar, der Fährmann Charon habe den Kahn verlassen, mit dem er die Toten über den Acheron zu führen pflegte, um Orpheus zu folgen. Und auch der Höllenhund Kerberos bellte nicht mehr, und alle Verdammten hatten für diese Zeit Ruhe von ihren Qualen: Ixion, Tityos, Sisyphos, Tantalos und die Töchter des Danaos. Auch Persephone war gerührt, und erlaubte dem Orpheus, Eurydike wieder mit sich hinaufzuführen, wobei er sie dabei allerdings nicht anchauen durfte. Als er es doch tat, wurde sie ihm von Hermes, dem Götterboten und Seelengeleiter, endgültig entrissen.

aus: Wikipedia

Es soll von denen die Rede sein, die sich der Erkämpfung individuellen und allgemeinen Glücks verschrieben, sich der Entmündigung, Ausbeutung und Elendsverwaltung entgegengesetzt und den Traum von einer besseren Welt geträumt hatten.

Die Wurzel revolutionärer Sehnsüchte reicht so tief in die menschliche Vergangenheit zurück, dass die ersten Träumer des Reichs der Freiheit von den heutigen Vertretern emanzipatorischer Forderungen kaum erkannt werden würden. Von den ersten Religionskritikern wie Echn-Aton über die Propheten des Alten Testaments und die Ketzer und Reformatoren des Mittelalers zieht sich ein mühsam auszumachender roter Faden bis zu den grimmigen Atheisten des XIX. Jahrhunderts, den Aufklärern, Liberalen, Kommunisten und Anarchisten, schliesslich bis zu den heutigen Globalisierungskritikern, Zivilisationsverteidigern, Prekariatsbeschwörern und Netzwerkknüpfern.

Die Spannungen und Gegensätze zwischen den verschiedenen Varianten und Mutationen emanzipatorischer Initiativen sind nicht nur zwischen den Zeitaltern, sondern auch unter Zeitgenossen mitunter unüberbrückbar, und es stünde mir nicht an, unversöhnliche Gegensätze versöhnen zu wollen. Es sei nur grundsätzlich gesagt, dass jeder Wunsch seinen eigenen Verrat in sich trägt und grosse Schritte in Richtung Befreiung oft in die grössere Sklaverei geführt haben.

Karl Marx hat den Kommunismus mal als Gespenst bezeichnet, das in Europa umgeht. Der kühnste Traum der XIX. Jahrhunderts existierte in den Köpfen von wenigen Intellektuellen, in heimlichen Druckerwerkstätten, äusserte sich als Minderheitenposition bei Streiks und Aufständen, suchte Zuflucht bei Mönchen und Freimaurern, wurde von Künstlern und Literaten beschworen und weigerte sich jedoch, aus der ideellen in die materielle Welt zu treten. Als die vielbeschworene Revolution, auf die man seit 1789 gewartet hatte, 1917 endlich auf die Bühne der Geschichte trat, hatte sie sich bereits mehreren kosmetischen Operationen unterworfen, um eine höhere Attraktivität fürs breite Publikum anzubieten. Aus der rücksichtslosen Kritik alles Bestehenden war ein frommer Zauber geworden, der schon bei Lenin ankündigte, dass das Entsetzen über Robespierre und Napoléon noch um vieles übertrumpft werden würde.

Diese Eurydike liess sich bereitwillig von Lenin/Stalin vergewaltigen, weil sie vorher schon unzüchtige Affären mit Leuten vom Schlage Blanquis und Netschajews gehabt hatte. Die Poeten, Künstler, Theologen, Philosophen - um sie in ein unzureichendes Wort zu fassen: Die Intellektuellen waren ihr Orpheus, der antike Erfinder der Buchstaben, der sie mit seiner Leier begleitete, sie mit seinem Gesang tröstete, ihre Wangen freudig erröten liess, ihr den nächtlichen Himmel und die Wonnen der Liebe zeigte.

Leider – so berichtet Ovid – war Orpheus selbst nicht der Treueste und entbrannte kurz für die Nymphe Chloë, was man in unserem Gleichnis getrost als die tendenzielle Untreue der Liebhaber der Revolution auslegen kann, die sich gerne vom Staub machen, wenn es schwierig wird und bei Erfolg in der bürgerlichen Welt ihre Leidenschaft als Jugendsünden verleugnen. Als Eurydike sich so im Stich gelassen sah, flirtete sie mit dem Imker Artaios, der sie mit dem süssen Honig der fleissigen Bienen lockte. Man könnte diese Verführungsszene an vielen Stellen einsetzen, wo die Linke sich dem Diktat der Verhältnisse unterwarf und die Ideologie von Macht und Kapital dankbar in sich aufsog. Die Geschichte der SPD sei hier als Daueraufführung dieses Stücks Beleg genug.

Doch der Imker Artaios wollte Eurydike weit mehr zu kosten geben als nur seinen Honig, er suchte sie zu schänden und zu seiner Hure zu machen – was durch das Verhalten Gustav Noskes 1919 illustriert werden kann – so dass Eurydike zu Orpheus floh, um ihre Ehre zu retten. Da wurde sie von einer Giftschlange in die Ferse gebissen und von ihrem Gemahl tot aufgefunden. Die Giftschlange, die ihr den Tod brachte, hat viele Nachgeburten und steht in meinem Gleichnis für das völkische, antisemitische, autoritäre, weltanschauliche Gift, dass die Linke, speziell in Deutschland, immer wieder ins Reich der Schatten gestossen hat.

Orpheus, der Liebhaber und Freund der Eurydike, trauerte auf seiner Lyra so herzergreifend um seine verlorene Liebe, dass die Nymphen und die Olympier in Tränen ausbrachen. Hier sehen wir den Standpunkt eines Künstlers oder Intellektuellen: Die Revolution ist widerlegt, besiegt, diffamiert, und doch will er nicht ohne sie leben. Die Unmöglichkeit von Kommunismus hebt seine Notwendigkeit nicht auf. Da raten die Götter dem Orpheus, in den Hades hinabzusteigen, wo Eurydike unter den Schatten wandelt, als durchsichtiges Gespenst jammernd und klagend fern vom Licht der Sonne ihre Höllenstrafe abbüsst. Dies ist das neue Gespenst des Kommunismus, das wieder in Europa umgeht. Die Revolution fristet ein kümmerliches Dasein in den Köpfen diskreditierter Intellektueller, windet sich in Krämpfen in ehemaligen Fabriken und Hinterhöfen, wo das Gift der Schlange immer noch wirkt, geistert durch Internetforen und Ostseebäder, fällt hier und da den Dämonen der Unterwelt zum Opfer, hofft auf falsche Erlöser der dritten Welt und hofft wider Hoffen, den orphëischen Liebesgesang noch einmal zu hören.

Als Orpheus nach manchen Abenteuern vor Pluton und Persephone, den Herrschern des Hades, seine sehnsuchtsvollen Lieder singt, erweicht er schliesslich das Herz der furchtbaren Königin der Hölle, so dass sie ihm gestattet, Eurydike mit sich nach oben, zum Licht, mitzunehmen, unter der Voraussetzung, dass er sich unter keinen Umständen nach Eurydike umdrehen darf, bis sie auf der Oberfläche angelangt sind. Diejenigen, die sich nach einer nicht nur anderen, sondern besseren Welt sehnen und das Gift der Schlange verabscheuen, müssen sich in die Finsternis, die wir kritische Öffentlichkeit nennen, hinabbegeben, um unter tausend Gefahren die dort thronenden Höllenfürsten an ihre eigene Sehnsucht nach Glück zu erinnern. Wenn sich die Herzen nur mancher von ihnen erweichen lassen, wird es möglich sein, dass die Geliebte „mit dem wilden Gesicht“, durch die Qualen des Orkus womöglich geläutert – unter anderem die Erfahrung der wohlverdienten historischen Niederlage 1989 – den Weg hinauf antreten darf, um, versöhnt mit ihrem Poetengatten, der Liebe und nicht mehr den fleissigen Bienen zu frönen.

Dabei darf sich Orpheus nicht von falschem Mitleid oder Rücksichtsnahme verleiten lassen: Es steht tödlich schlimm um Eurydike. Denen, die heute von Revolution, oder, wenn sie vorsichtiger geworden sind, von einer „anderen“ Welt reden, steht der Tod ins Gesicht geschrieben. Sie verbünden sich mit fataler Zwanghaftigkeit mit jedem Artaios oder Ahmadinedschad, der ihren Bedürfnissen nach Rache und Geltung ein Ventil bietet. Sie wiederholen im Kleinen die vielen Schändlichkeiten, die sie Staat und Kapital anlasten, dämonisieren ihre Feinde auf Kosten der Lauterkeit, belästigen die Toten auf Ostberliner Friedhöfen, von denen sie froh sein können, dass sie nichts mehr sagen, haften stur an ihren Kleider-, Frisur- und Umgangscodes, die sie mehr von der Masse, aus der sie gemacht sind, unterscheiden als auch nur modische Impulse geben sollen.

Wenn Orpheus diese Eurydike, das uneingelöste Glücksversprechen von 1776, 1789, 1871, 1917 und meinetwegen auch 1968, aus ihrer zumindest teilweise selbstverschuldeten Gefangenschaft erlösen will, darf er nur auf den Weg zurück ins Licht der Aufklärung sehen, bei jedem Schritt fragen und lernen, auch wenn es hinter ihm klagt und jammert und über spitze Steine stolpert. Es ist nicht die wahre Eurydike, die da hinter ihm ruft. Es ist die Stimme der falschen Revolution.

Dass die griechische Vorlage tragisch durch das Stolpern Eurydikes und das Zurückschauen Orpheus' endet, ist gleichzeitig Warnung und Prophetie. Das Gelingen des Wiederaufstiegs, die gelungene Hochzeit von kollektivem und individuellem Glück, Freiheit und Geborgenheit, kurz: Kommunismus, ist nun mal nicht denkbar. Jedes andere Ende der Geschichte wäre märchenhafter Kitsch. Das ändert nichts am unausrottbaren Verlangen der Menschheit, einmal den enggesteckten Horizont des Zwanges zu überschreiten. Wer sich den Traum nicht abhandeln lässt, das Glück, das allen von allen verweigert wird, fordert, zieht durch den Wunsch danach bereits dieses Glück als Möglichkeit in unsere Finsternis.

Keine Kommentare: